DiLe. Violette, geometrische Struktur.
Wasserzeichen

Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)

Digitalisierung in der Lehrerbildung
DiLe. Violette, geometrische Struktur.
Foto: Unsplash

Über das Projekt

Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist im März 2020 das neue Projekt „Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung“ (DiLe) gestartet. Das Projekt zielt darauf, die Zusammenarbeit von begleitenden Lehrpersonen im Praxissemester und Lehrenden an der Universität zu verbessern. Über ein digitales Lernmanagementsystem werden professionelle Lerngemeinschaften von Akteur/innen an den Praxissemesterschulen und an der Universität gebildet. Die verbesserte Abstimmung soll unmittelbar den Lehramtsstudierenden zugutekommen. In DiLe kooperieren seitens der Universität Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. 

Projektvorstellung DiLe

Video: DiLe

Ziele

Ziele des Projekts
  •  Systematische Qualifizierung von Mentor/inn/en zur Lernbegleitung im Praxissemester
  • Adaption und Weiterentwicklung bildungswissenschaftlicher und fachlicher Inhalte, Methoden und Werkzeuge/Produkte im Rahmen digitaler Lernkontexte zur kohärenten Lernbegleitung im Praxissemester 
  • Erschließung der Praxissemesterschulen für das Lernen mit digitalen Medien und den Erwerb fachlicher digitalisierungsbezogener Kompetenzen als Anstoß zur Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung 
  • Wissenschaftliche Begleitung der Qualifizierung der Mentor/inn/en unter Berücksichtigung der Lernbegleitung der Studierenden im Praxissemester
  • Entwicklung des webbasierten DiLe-Lernmanagementsystems zur Realisierung der Ziele 1 bis 4
BMBF BMBF Foto: BMBF

DiLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive LehrerbildungExterner Link von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBFExterner Link)  gefördert.